
Salzburger Galerie-Streifzug
Wir sind in die Festspielstadt gefahren und haben uns umgesehen, was die Galerien dort gerade ausstellen. Hier einige Impressionen von unserem Streifzug. Heiß war es und ziemlich cool gleichzeitig. Nebenbei: Wo sind eigentlich die Salzburgerinnen und Salzburger hingekommen?
Thaddaeus Ropac zeigte eine 40-Jahr-Reprise, so eindrucksvoll wie umfassend. In der innerstädtischen Villa Kast genauso wie in der Halle in der Vilniusstraße reihte sich ein celebritärer Name an den anderen: Großmeister der zeitgenössischen Malerei (und der Plastik) wie Andy Warhol, Georg Baselitz, Anselm Kiefer, Joseph Beuys oder Erwin Wurm zeigen eindrucksvoll, was Robac gesammelt und gehandelt hat. Bis 30. September.





Die Galerie Welz, seit Jahrzehnten am Platz nächst des Salzburger Festspielhauses, zeigte Gottfried Salzmann, der mit präzisen und dann doch wieder verspielten Aquarellen Paris, New York oder seine französische Wahlheimat illustriert. Bis 6. September.





Man sieht, dass Herbert und Christine keine Mühe gescheut haben, um im sommerheißen Salzburg nach wichtigen Künstler*innen Ausschau zu halten.
Thomas Salis am Mozartplatz (Fotos unten) gab sich diesmal italienisch. Er zeigte einen Querschnitt ausgewählter Arbeiten aus Bella Italia.





Sehenswert waren auch viele andere Galerien, wie zum Beispiel die Rhomberg Elektrohalle, die L.art Galerie oder vor allem die Schauen im Museum der Moderne am Mönchsberg. Wir bleiben dran.