
Was tun im Waldviertel?
Kulturtrip at its best. Hier ein paar Tipps für Ihren Ausflug ins Waldviertel. Die prachtvolle Natur wird kostenlos dazu geliefert.
Wer von Wien, Graz oder New York ins Waldviertel kommt, sollte sich Zeit nehmen. Nur nicht Hasten, hier beginnt das Slow Living. Das Hudeln können Sie ab Gmünd oder Zwettl hinter euch lassen. Für die Reiseplanung hier einige Vorschläge. Beliebig erweiterbar, wunderbar kombinierbar. Fixpunkt ist natürlich unsere Galerie REINBERG in Eggern, in der Nähe der alten Industriestadt Heidenreichstein.
Womit wir gleich bei der Burg Heidenreichstein beginnen können: Das prachtvolle Gemäuer im Besitz der Familie Kinsky steht wuchtig mitten in der Stadt, umgeben vom regionstypischen Teich. Eine Führung lohnt sich. Die Burg wird oft als die schönste Wasserburg Österreichs bezeichnet, hat zwei Zugbrücken, einen mächtige Bergfried und bis zu vier Meter dicke Mauern.
Der Herrensee ist der Teich der Teiche in Litschau
Schon mal einen Rundgang um den Litschauer Herrenteich gemacht, der wohl aus Marketinggründen zum „Herrensee“ avancierte? Ja? Dann wissen Sie, was anzufangen mit deiner Zeit. Aber wissen Sie auch, was am 1. Jänner hier abgeht? Das Neujahrsschwimmen. Mehr als ein Dutzend Unverfrorene werfen den Wintermantel ab und sich selbst ins eisige Teichwasser. Dabeisein ist alles, wieder auftauchen von Vorteil und vorab zu trainieren ein Muss. Anmeldungen für den 1. Jänner nächsten Jahres werden noch entgegengenommen.
Třeboň und die Karpfenteiche
Die Teichwirtschaft ist Teil der Identität des Waldviertels. Und wehe, jemand behauptet, der Karpfen, eine Art fischgewordener Landespatron in unserer Gegend, schmecke immer noch ein wenig nach dem schlammigen Untergrund… Wehe! Das wäre so, als würde man die steirischen Weine immer noch mit dem Weinskandal in Zusammenhang bringen. Landesverweis!
Besonders interessant finden wir einen Ausflug nach Třeboň in Tschechien, mit seinen großen Fisch-Hältern und der malerischen Teichpromenade. Infos siehe weiter unten.
Das Waldviertel in Niederösterreich bietet jedenfalls eine Vielfalt an kulturellen Erlebnissen, die von historischen Stätten bis zu modernen Festivals reichen. Hier sind einige Kulturtipps mit den entsprechenden Websites, damit Sie IhreReise besser planen kannst:
Burgen, Schlösser und Klöster
Geschichtsträchtige Bauten des Waldviertels, die oft auch als Veranstaltungsorte dienen:
- Stift Zwettl: Ein beeindruckendes Zisterzienserkloster mit langer Geschichte und beeindruckender Architektur. Hier finden auch Konzerte statt. Mehr Infos auf der offiziellen Website: www.stift-zwettl.at.
- Stift Altenburg: Einer der schönsten Barockbauten der Region mit Deckenfresken von Paul Troger. Besuche www.stift-altenburg.at für weitere Details.
- Burg Ottenstein: Eine malerische Burg, die oft Schauplatz von Veranstaltungen ist. Erfahren Sie mehr unter www.ottenstein.at.
- Burg Rappottenstein: Eine gut erhaltene Höhenburg, die einen Einblick in das mittelalterliche Leben gibt. Die Website ist www.rappottenstein.at.
- Schloss Artstetten: Ein Museum, das sich der Geschichte des Erzherzog Franz Ferdinand und seiner Familie widmet. www.schloss-artstetten.at.
- Burgruinen: Zahlreiche Ruinen wie Dobra, Gars oder Lichtenfels laden zum Erkunden ein und sind oft Kulisse für Freilicht-Veranstaltungen.
Museen für jeden Geschmack
Von Edelsteinen bis zur Uhrmacherkunst – das Waldviertel bietet eine breite Palette an spannenden Museen:
- Amethystwelt Maissau: Die größte freigelegte Amethystader der Welt, begehbar in einem Schaustollen. Es gibt auch ein Schatzgräberfeld. www.amethystwelt.at.
- Das Kunstmuseum Waldviertel: Präsentiert regionale und überregionale Kunst. Mehr dazu auf daskunstmuseum.at.
- Freimaurermuseum Schloss Rosenau: Ein einzigartiges Museum, das sich der Geschichte der Freimaurer widmet. Die Website ist www.schlosshotelrosenau.at/page.asp/-/freimaurermuseum.
- Lebendes Textilmuseum Groß-Siegharts: Hier wird die Geschichte der Textilindustrie lebendig. Mehr unter www.siegharts.at/de/Lebendes_Textilmuseum_3.
- Uhren- und Zeitmesstechnik Museum Karlstein an der Thaya: Für Liebhaber von Uhren und Zeitmessung. Die offizielle Seite ist www.uhrenmuseum.at.
- Erlebnismuseen: Es gibt eine Vielzahl an speziellen Museen, z.B. das 1. Österreichische Motorradmuseum, das 1. NÖ Schnaps-Brennerei-Museum, ein Traktormuseum, ein Feuerwehrmuseum, ein Flippermuseum und viele Heimatmuseen.
Festivals, Musik und Theater
Ein paar Tage im Sommer können leicht mit Festivals verbunden werden:
- Schrammel.Klang.Festival in Litschau: Ein bekanntes Festival, das sich der traditionellen Schrammelmusik widmet. Mehr Infos gibt es auf schrammelklang.at.
- Opern Air Burgruine Gars: Open-Air-Opernaufführungen in historischer Kulisse. Besuche www.operburggars.at für das Programm.
- Theater im Waldviertel: Zahlreiche Bühnen bieten Kabarett, Theater und Musik. Dazu gehören das Herrenseetheater Litschau (www.litschau.at/Kultur_Tourismus/Herrenseetheater) und der Kulturstadl Sallingberg / Kulturbühne Pfarrstadl Sallingberg (Informationen unter www.wosdawoe.at).
- Konzerte: In Stiften wie Zwettl oder auf verschiedenen Bühnen finden regelmäßig Konzerte statt.
- Literatur im Nebel: Ein etabliertes Literaturfestival. Die Website ist literaturimnebel.at.
- Kasumama Afrika Festival: Ein Festival, das afrikanische Kultur ins Waldviertel bringt. Mehr dazu auf www.kasumama.at.
Stadtmauerstädte
- Die sieben Stadtmauerstädte des Waldviertels (z.B. Weitra, Gmünd, Zwettl) mit ihrem beeindruckenden mittelalterlichen Baustil sind sehenswert und bieten oft historische Stadtführungen an. www.waldviertel.at/stadtmauerstaedte.
Zusätzliche Tipps
- Waldviertler Bahn: Eine Fahrt mit der Waldviertler Bahn kann ein Erlebnis für sich sein und ermöglicht es, die Landschaft und einige Orte auf besondere Weise zu erkunden. Informationen und Fahrpläne finden Sie unter www.waldviertelbahn.at.
- Veranstaltungskalender prüfen: Viele kleinere, aber sehr interessante kulturelle Initiativen finden im Waldviertel statt. Es lohnt sich, vorab den Veranstaltungskalender der jeweiligen Region zu prüfen.
- Kombiniere Kultur mit Kulinarik und Natur: Das Waldviertel ist auch bekannt für seine regionale Küche und seine vielfältige Natur. Verbinden Sie kulturelle Ausflüge mit kulinarischen Genüssen und Wanderungen oder Radtouren!
Hier noch die wunderbare Extension über die (nicht mehr vorhandene) Grenze ins Tschechische: Südböhmen ist besonders reich an kulturellen und natürlichen Schätzen. Hier sind einige lohnenswerte Ziele:
Český Krumlov (Krumau an der Moldau)
Eine der schönsten Städte Tschechiens und UNESCO-Weltkulturerbe. Die malerische Altstadt liegt in einer Schleife der Moldau und wird von einer imposanten Burg überragt. Es ist ein lebendiges Freilichtmuseum mit engen Gassen, bunten Häusern und charmanten Cafés.
- Sehenswürdigkeiten:
- Schloss und Burg Český Krumlov: Die zweitgrößte Burganlage Tschechiens nach der Prager Burg. Beeindruckend sind die Höfe, der Schlossturm mit Panoramablick und das einzigartige Barocktheater.
- St.-Veit-Kirche: Eine gotische Kirche mit beeindruckender Architektur.
- Altstadt: Schlendere durch die Gassen, besuche kleine Geschäfte und genieße die Atmosphäre.
- Egon Schiele Art Centrum: Für Kunstinteressierte.
- Website: Informationen zur Burg finden Sie unter www.zamek-ceskykrumlov.cz (Englisch, Deutsch verfügbar). Allgemeine touristische Informationen gibt es auf Seiten wie www.ceskykrumlov.cz(Englisch, Deutsch verfügbar).
- Entfernung vom zentralen Waldviertel: ca. 1-1,5 Stunden Autofahrt, je nach Startpunkt.
Telč (Teltsch)
Ebenfalls UNESCO-Weltkulturerbe, bekannt für seinen wunderschönen dreieckigen Marktplatz, der von perfekt erhaltenen Renaissance- und Barockhäusern mit Arkadengängen gesäumt ist. Sie wird oft als „Märchenstadt“ bezeichnet.
- Sehenswürdigkeiten:
- Marktplatz (Náměstí Zachariáše z Hradce): Das Herz der Stadt, ideal zum Spazierengehen und Fotografieren.
- Schloss Telč: Ein Renaissanceschloss, das den Platz überblickt.
- St.-Jakob-Kirche und Heilig-Geist-Kirche: Historische Kirchen in der Nähe des Zentrums.
- Website: www.telc.eu (Deutsch verfügbar).
- Entfernung vom zentralen Waldviertel: ca. 1,5-2 Stunden Autofahrt.
Třeboň (Wittingau)
Eine Kurstadt, umgeben von einer einzigartigen Teichlandschaft, die zum UNESCO-Biosphärenreservat gehört. Třeboň ist bekannt für seine Karpfenzucht und bietet eine charmante Altstadt.
- Sehenswürdigkeiten:
- Schloss Třeboň: Ein Renaissanceschloss mit einem schönen Park.
- Mariensäule und Marktplatz: Das Zentrum der Altstadt.
- Teiche: Ideal für Spaziergänge, Radtouren oder zum Entspannen.
- Schwarzenbergische Gruft: Eine imposante Grabstätte der Adelsfamilie Schwarzenberg.
- Website: www.itrebon.cz (Deutsch verfügbar).
- Entfernung vom zentralen Waldviertel: ca. 45 Minuten – 1 Stunde Autofahrt.
Slavonice (Zlabings)
Eine kleine Renaissancestadt direkt an der Grenze zum Waldviertel, die als „Klein-Telč“ bezeichnet wird. Beeindruckend sind die kunstvoll verzierten Sgraffito-Fassaden der Bürgerhäuser.
- Sehenswürdigkeiten:
- Historischer Marktplatz: Mit seinen einzigartigen Fassaden.
- Unterirdische Gänge: Ein Labyrinth alter Gänge unter der Stadt, die man teilweise besichtigen kann.
- Mariä-Himmelfahrt-Kirche: Der Turm bietet eine schöne Aussicht.
- Website: www.slavonice-mesto.cz (Deutsch verfügbar).
- Entfernung vom östlichen Waldviertel: Weniger als 30 Minuten Autofahrt von Orten wie Fratres.
České Budějovice (Budweis)
Die größte Stadt Südböhmens, bekannt für ihr historisches Zentrum und natürlich das Original Budweiser Bier (Budweiser Budvar). Eine lebendige Stadt mit einem großen Hauptplatz.
- Sehenswürdigkeiten:
- Hauptplatz Přemysl Otakar II.: Einer der größten quadratischen Plätze Europas mit dem Samsonbrunnen.
- Schwarzer Turm (Černá věž): Bietet einen tollen Blick über die Stadt.
- Budweiser Budvar Brauerei: Möglichkeit für Führungen und Bierverkostungen.
- Dominikanerkloster und Mariä-Opferung-Kirche: Historische Gebäude.
- Website: www.cbudejovice.cz (Deutsch verfügbar).
- Entfernung vom zentralen Waldviertel: ca. 1 Stunde Autofahrt.
Lipno Stausee (Lipno nad Vltavou)
Ein großer Stausee, der auch als „Böhmisches Meer“ bekannt ist und zahlreiche Freizeitaktivitäten bietet, besonders im Sommer.
- Aktivitäten:
- Baumwipfelpfad Lipno: Ein beeindruckender Pfad durch die Baumkronen mit toller Aussicht.
- Wassersport: Segeln, Windsurfen, Baden, Bootsfahrten.
- Radfahren und Wandern: Rund um den See gibt es gut ausgebaute Wege.
- Erlebnisparks: Für Familien gibt es Freizeitparks und Attraktionen.
- Website: www.lipno.info/de/ (Deutsch verfügbar).
- Entfernung vom westlichen Waldviertel: ca. 45 Minuten – 1 Stunde Autofahrt.
(hs/gemini)